Riester-Rente | Hintergründe, Infos, Zulagen
Was ist eine Riester-Rente?
Die gesetzliche Rente reicht in Zukunft nicht mehr dazu aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eigenverantwortliches Handeln ist gefragt. Der Staat hat aus diesem Grund die Riester-Rente entwickelt.
Die Riester-Rente unterstützt die Menschen dabei, sich eine private Altersversorgung aufzubauen und so Einschnitte in der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Entscheidender Vorteil: Diese privat finanzierte Rente wird staatlich gefördert.
Wie funktioniert die Riester-Förderung?
Die Riester-Rente als Form der privaten Altersvorsorge wird durch staatliche Zuschüsse und Steuervorteile gefördert. Vor allem Familien und Bezieher bzw. Bezieherinnen geringer Einkommen profitieren von den Zuschüssen, die der Staat zahlt. Dazu wurden verschiedene Arten der staatlichen Unterstützung entwickelt, wie Sparer "riestern" können:
1. Die staatliche Zulage
Der Staat fördert die Riester-Rente, indem er die Einzahlungen des Kunden oder der Kundin durch Zulagen aufstockt. Die Zulagen setzen sich aus einer Grund- und einer Kinderzulage zusammen:
-
Die Grundzulage beträgt ab dem Beitragsjahr 2018 175 Euro pro Person und Jahr.
-
Die Kinderzulage beträgt 300 Euro pro Kind und Jahr (für vor dem 1.1.2008 geborene Kinder 185 Euro pro Jahr).
Die Zulagen werden direkt auf den Riester-Vertrag überwiesen.
Wichtig: Die Kinderzulage wird nur gezahlt, wenn für das jeweilige Kind gegenüber dem Zulageberechtigten Kindergeld festgesetzt wurde. Entfällt der Anspruch auf Kindergeld, wird die Kinderzulage gestrichen. Eventuell zu viel gezahlte Zulagen müssen zurückerstattet werden.
2. Der Berufseinsteiger-Bonus
Berufseinsteiger/-innen bis zum 25. Lebensjahr erhalten neben den Zulagen einen einmaligen Bonus von 200 Euro.
3. Die Steuerersparnis
Die Riester-Rente kann auch Vorteile bei der Einkommensteuer bringen. Denn die eingezahlten Beiträge und die staatlichen Zulagen können als Sonderausgaben bei der Einkommensteuer geltend gemacht werden. Dazu muss bei der Einkommensteuererklärung die Anlage AV ausgefüllt werden.
Das Finanzamt prüft dann, ob die Steuerersparnis über den Sonderausgabenabzug höher ist als die Zulage („Günstigerprüfung“). Ist der Sonderausgabenabzug lohnender, führt das zu einer zusätzlichen Steuerermäßigung.
Wer profitiert vom Sonderausgabenabzug?
Ob sich der Sonderausgabenabzug lohnt oder nicht, hängt vom Familienstand, der Anzahl der Kinder und dem Einkommen ab. In der Regel profitieren vor allem Singles ohne Kinder davon. Bei Familien mit vielen Kindern ist die Riester-Förderung über die Zulage aber insgesamt deutlich höher.
Für wen ist die Riester-Rente überhaupt sinnvoll?
Wie stark man von den Vorteilen der Riester-Rente profitieren kann, hängt von der beruflichen Situation, dem Einkommen und der Anzahl der Kinder ab. Welche Förderquoten für verschiedene Einkommensgruppen zutreffen, entnehmen Sparer dieser Tabelle:
Welche Riester-Verträge gibt es?
Riester-Verträge gibt es in verschiedenen Varianten – mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Vor Vertragsabschluss sollten sich Sparer genau informieren, wie sie "riestern" möchten.
Riester-Verträge in der Übersicht
Riester-Rentenversicherungen
Die Riester-Rentenversicherungen bieten eine lebenslange Leibrente mit garantierten Leistungen und – bei klassischen Produkten – eine zusätzliche Überschussbeteiligung. Die Sicherheit steht dabei im Vordergrund. Wer wie vereinbart spart, weiß bereits zu Vertragsbeginn, wie hoch die Riester-Rente später mindestens ausfallen wird.
Viele Lebensversicherer bieten auch fondsgebundene Riester-Renten an. Bei diesen Angeboten werden Teile des Kapitals in Investmentfonds angelegt. Welche Rente am Ende ausgezahlt wird, hängt maßgeblich von der Entwicklung der Fonds am Kapitalmarkt ab. Bei guter Börsenentwicklung besteht die Aussicht auf zusätzliche Wertsteigerungen.
Mit Beginn der Rentenphase müssen für jeden Kunden und jede Kundin mindestens die eingezahlten Beiträge plus Zulagen zur Versorgung im Alter bereit stehen (Kapitalerhalt) – das garantiert der Anbieter. Ein weiterer Vorteil: Der Versicherungskunde kann sich bei Rentenbeginn 30 Prozent des angesparten Kapitals auszahlen lassen.
Banksparpläne
Bei Banksparplänen wird das Guthaben mit einem festen Zinssatz während der Ansparphase verzinst. Zusammen mit der Riester-Zulage fließt das Guthaben in einen Auszahlplan. Daraus wird die Riester-Rente bis zum 85. Lebensjahr gezahlt. Damit Banken dennoch lebenslange Rentenzahlungen garantieren können, schließen sie zu Beginn der Auszahlungsphase zusätzliche Rentenversicherungen für ihre Kunden und Kundinnen ab. Daraus kann dann die Rente nach dem 85. Lebensjahr gezahlt werden. Übrigens: Wie bei der Rentenversicherung kann sich auch hier der Kunde mit Rentenbeginn 30 Prozent des angesparten Kapitals auszahlen lassen.
Fondssparpläne
Riester-Fondssparpläne garantieren ebenfalls einen Kapitalerhalt. Sie bieten bei guter Börsenentwicklung die Aussicht auf zusätzliche Wertsteigerungen. Zu beachten ist: Die Garantie, dass bei Rentenbeginn mindestens die eingezahlten Beiträge plus Zulage zur Verfügung stehen, bezieht sich nur auf das Ende der Ansparphase. Wird vorzeitig Kapital entnommen, sind Verluste möglich. Und auch für Fondssparpläne gilt: Mit Rentenbeginn kann sich der Kunde bzw. die Kundin 30 Prozent des angesparten Kapitals auszahlen lassen.
Eigenheimrente ("Wohn-Riester")
Die Riester-Förderung kann auch zum Kauf, zum Bau oder zur Entschuldung einer selbst genutzten Immobilie verwendet werden. Ausführliche Informationen bietet die Initiative „Ihre Vorsorge“ der Deutschen Rentenversicherung: www.ihre-vorsorge.de
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge ist eine Riester-Förderung möglich. Die Förderung setzt allerdings voraus, dass die Beiträge der Lohnsteuer- und Sozialversicherungspflicht unterworfen werden. Von den fünf Durchführungswegen, die dem Arbeitgeber für eine bAV zur Verfügung stehen, sind drei Riester-fähig: die Direktversicherung, die Pensionskasse und der Pensionsfonds. Die Unterstützungskasse und die Direkt- bzw. Pensionszusage kommen nicht in Betracht.
Die Rentenphase: Was gilt bei der Steuer?
Wie werden die Auszahlungen besteuert?
Auszahlungen aus Riester-Verträgen werden inklusive Zulagen und Erträgen in voller Höhe besteuert. Dies gilt immer dann, wenn die Beiträge gefördert wurden. Das gilt auch für den Vorsorgevertrag eines Ehepartners/Lebenspartners, der nicht selbst, sondern nur „abgeleitet förderberechtigt“ ist. Rentenleistungen, denen nicht geförderte Beiträge zugrunde liegen, etwa weil der Vertragspartner nicht zu den Förderberechtigten gehört, werden mit ihrem Ertragsanteil versteuert.
Teilauszahlung, Kapitalabfindung und Jahresrente
Mit Beginn des Rentenbezugs dürfen einmalig maximal 30 Prozent des Altersvorsorgevermögens aus der Riester-Rente entnommen werden (z. B. wer bei Eintritt in den Ruhestand eine größere Geldsumme braucht). Wer eine sogenannte Kleinbetragsrente zu erwarten hat (nicht mehr als 31,15 Euro/Monat, Stand 2019), kann sich das Geld wahlweise auch als Kapitalabfindung auszahlen lassen – ohne die staatliche Förderung zu gefährden. In diesem Fall wird keine lebenslange Rente ausgezahlt, sondern der Vertrag endet mit Auszahlung der gesamten Vorsorgesumme. Auch können Versicherte statt der maximal zwölf Monatsrenten eine einmalige Jahresrente wählen. In beiden Fällen werden die Kapitalauszahlungen in voller Höhe mit dem persönlichen Steuersatz besteuert (nachgelagerte Besteuerung).
Selbstgenutztes Wohneigentum ("Wohn-Riester")
Kapital, das aus Riester-Verträgen in selbst genutztes Wohneigentum fließt, wird fiktiv nachgelagert besteuert. Die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen führt zu diesem Zweck ein sogenanntes „Wohnförderkonto“. Die auf das Wohnförderkonto gebuchten Gelder (Eigenbeiträge plus Zulagen) werden jeweils am Jahresende mit 2 Prozent verzinst. Die Zinsen erhöhen den Stand des Wohnförderkontos und damit die später zu zahlende Steuerschuld.
Was passiert bei einer Kündigung des Riester-Vertrags?
Wer seinen Riester-Vertrag kündigen und das gesparte Vorsorgekapital entnehmen will, kann das tun. Die Kündigungsfrist beträgt maximal drei Monate zum Quartalsende. Wer kündigt, sollte beachten, dass die Zulagen und die Steuervorteil an den Staat zurückgezahlt werden müssen.
Eine Alternative: Versicherungskunden können den Riester-Vertrag ruhen lassen. Das heißt, der Vertrag wird nicht gekündigt, sondern nur die Beitragszahlungen eingestellt. Der Kunde erhält dann zwar keine Förderung mehr, die bereits erhaltenen Zulagen und Steuervergünstigungen gehen aber nicht verloren. Ein weiteres Plus: Der Vertrag kann jederzeit fortgeführt werden.
Quelle / Bildquellen: dieversicherer.de