Tierkrankenversicherung | Hundekranken-versicherung & Katzenkrankenversicherung
Warum ist eine Krankenversicherung für Hunde und Katzen sinnvoll?
Eine Krankenversicherung für Hunde und Katzen, auch Tierkrankenversicherung bezeichnet, kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein:
-
Kostenschutz: Tierarztkosten können erheblich sein, insbesondere bei Notfällen, Operationen oder langfristigen Behandlungen. Eine Versicherung kann dazu beitragen, diese Kosten zu decken und finanzielle Belastungen für Tierhalter zu reduzieren.
-
Gesundheitsvorsorge: Mit einer Versicherung sind Tierhalter eher bereit, ihre Haustiere regelmäßig zum Tierarzt zu bringen, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Dies kann die Lebensqualität des Haustiers verbessern und teure Behandlungen im späteren Stadium verhindern.
-
Unvorhergesehene Notfälle: Unfälle und plötzliche Krankheiten können jederzeit auftreten. Mit einer Versicherung sind die finanziellen Mittel verfügbar, um in solchen Situationen angemessene medizinische Versorgung zu gewährleisten.
-
Auswahl der besten Behandlung: Wenn Tierhalter finanziell abgesichert sind, können sie die bestmögliche medizinische Versorgung für ihre Haustiere auswählen, anstatt aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen Kompromisse eingehen zu müssen.
-
Ruhe und Sicherheit: Tierkrankenversicherungen bieten Tierhaltern Ruhe und Sicherheit, da sie wissen, dass sie in medizinischen Notfällen nicht vor schwerwiegenden finanziellen Entscheidungen stehen.
-
Abdeckung von chronischen Erkrankungen: Einige Tierkrankenversicherungen bieten auch Deckung für chronische Erkrankungen an, die eine langfristige Behandlung erfordern. Dies kann die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Haustiers erheblich verbessern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Tierkrankenversicherungen unterschiedliche Leistungen und Konditionen bieten können. Es ist ratsam, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um die beste Deckung für die individuellen Bedürfnisse Ihres Haustiers zu finden. Insgesamt kann eine Krankenversicherung für Hunde und Katzen dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Haustiere zu schützen und gleichzeitig Ihre eigenen finanziellen Belastungen zu minimieren.
Was leistet die Tierkrankenversicherung?
Du fragst dich vielleicht, wer eine Versicherung für sein Haustier abschließen kann und wann diese Versicherung in Kraft tritt.
Grundsätzlich können nur gesunde Tiere versichert werden. Oft gibt es ein Mindest- und ein Höchstalter, zwischen dem dein Tier liegen muss, um eine Versicherung abzuschließen. Dein Haustier darf in der Regel nicht jünger als zwei Monate sein. Bei älteren Tieren oder solchen mit Vorerkrankungen kann es sein, dass ein tierärztliches Gutachten über den Gesundheitszustand gefordert wird. Bei den meisten Versicherungsunternehmen wirst du ab einem bestimmten Alter keine Versicherung mehr erhalten – beispielsweise bei Hunden, die älter als sieben Jahre sind, ist das Angebot begrenzt.
Als Faustregel gilt: Je älter dein Tier bei Vertragsabschluss ist, desto höher wird der monatliche Beitrag sein.
Im Falle von Krankheiten gibt es oft eine Wartezeit von normalerweise drei Monaten ab Vertragsbeginn. Das bedeutet, dass die Versicherung die Kosten für eine Krankheit, die kurz nach Antragstellung auftritt, nicht übernimmt. Diese Wartezeit gilt jedoch nicht für Unfälle, hier besteht sofortiger Versicherungsschutz.
Die Beitragshöhe hängt meist von der Rasse, Größe, Gewicht, Alter deines Tiers und der Art der Haltung ab.
Die Versicherung bietet Schutz in Deutschland und in der Regel auch für vorübergehende Auslandsaufenthalte von Hunden, oft bis zu 12 Monate europaweit oder sogar weltweit. Wenn du vorhast, mit deinem Tier zu reisen, solltest du auf die genauen Regelungen achten!
Sowohl du als Tierhalter als auch das Versicherungsunternehmen haben das Recht, den Versicherungsvertrag zu kündigen. Beachte dabei die vereinbarte Kündigungsfrist. Du kannst auch nach einer Beitragsanhebung oder nach Eintritt des Versicherungsfalls kündigen. Einige Versicherer verzichten nach einer dreijährigen Vertragslaufzeit auf ihr Kündigungsrecht.
Der Vertrag endet, wenn dein versichertes Tier verkauft wird oder stirbt. Du solltest dies der Versicherung zeitnah mitteilen.
Was die Versicherung abdeckt:
Eine Tierkrankenversicherung erstattet Tierarzt- und Operationskosten für ambulante, stationäre und chirurgische Behandlungen, Medikamente, Unterbringung und Diagnostik.
Es werden nur medizinisch notwendige Behandlungen übernommen. Zum Beispiel übernehmen viele Versicherer keine Kastration oder Sterilisation ohne medizinische Notwendigkeit. Auch die Tätowierung oder Kennzeichnung mit einem Chip werden nicht von allen Versicherern abgedeckt.
In der Regel berechnen Tierarztpraxen für alle Behandlungen den dreifachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte. Die Versicherung zahlt in der Regel nur den zweifachen Satz. Nur in begründeten Fällen, wie Notdiensten, kann bis zum dreifachen Satz gezahlt werden. Üblicherweise werden nur 80 Prozent der erstattungsfähigen Kosten übernommen, daher zahlst du normalerweise eine Selbstbeteiligung von 20 Prozent. Einige Versicherer begrenzen auch die Tierarztkosten auf einen bestimmten jährlichen Betrag, z. B. 2.500 Euro.
Die Gebührenordnung, Selbstbeteiligung und die Begrenzung der jährlichen Kosten bedeuten, dass du trotz der Versicherung möglicherweise einen Teil der Kosten für Untersuchungen und Behandlungen selbst tragen musst.
Du kannst den Tierarzt oder die Tierklinik frei wählen, in einigen Fällen kann es jedoch sein, dass du den Tierarzt aufsuchen musst, den du beim Abschluss der Versicherung gewählt hast.
Lohnt sich eine Tierkrankenversicherung?
Niedrige Beiträge sind in der Regel für diejenigen Tierhalter verfügbar, die ihr gesundes Tier so früh wie möglich versichern. Du zahlst jedoch über viele Jahre Beiträge. Überlege daher, ob sich die Versicherung für dich lohnt. Standardleistungen wie Impfungen oder Kastrationen bzw. Sterilisationen sind häufig nicht im Versicherungsschutz enthalten.
Eine reine OP-Kostenversicherung kann sinnvoll sein, um zumindest einen Teil der teuren Operationskosten erstattet zu bekommen. Für solche Tarife sind die Beiträge normalerweise niedriger als für umfassendere Policen.