top of page

Cyberversicherung | Dein Schutzschild im digitalen Zeitalter

Ob Kundendaten, Rechnungen oder interne Abläufe – dein Unternehmen ist heute digital vernetzt wie nie zuvor. Das bringt viele Vorteile, aber auch neue Gefahren. Ein einziger Cyberangriff kann ganze Systeme lahmlegen, Daten zerstören und dich teuer zu stehen kommen. Genau hier hilft die Cyberversicherung: Sie schützt dich vor den finanziellen Folgen von Hackerangriffen, Datenverlust oder IT-Ausfällen – und sorgt dafür, dass du schnell wieder arbeitsfähig bist.

Cybersicherheit

Aktuelle Bedrohungslage im deutschen Cyberraum – warum Vorsorge jetzt wichtiger ist als je zuvor

 

Die aktuelle Lageberichte zur IT-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigen deutlich: Deutschlands Cyberraum ist stärker bedroht als je zuvor. Die Zahl der Angriffe, Schwachstellen und Schadprogramme steigt seit Jahren kontinuierlich an – und betrifft längst nicht mehr nur Großkonzerne, sondern ebenso kleine und mittelständische Unternehmen, Verwaltungen und Privatpersonen.

 

Gesellschaft, Wirtschaft und Staat gleichermaßen betroffen

Cyberkriminelle nutzen gezielt Schwachstellen aus – ob durch Phishing, Ransomware oder Identitätsdiebstahl.

  • In der Gesellschaft sind Identitätsdiebstahl, Sextortion und Phishing die häufigsten Angriffsformen.

  • In der Wirtschaft dominieren Ransomware-Angriffe, die durch Sicherheitslücken, fehlerhafte Konfigurationen oder Abhängigkeiten in der IT-Supply-Chain begünstigt werden.

  • Auch Staat und Verwaltung sind zunehmend von Ransomware und sogenannten APT-Angriffen (Advanced Persistent Threats) betroffen.

 

Täglich werden rund 21.000 infizierte Systeme in Deutschland entdeckt und vom BSI an Internetprovider gemeldet – eine Zahl, die das Ausmaß der Bedrohung eindrucksvoll verdeutlicht.

Zunehmende Angriffsflächen und Sicherheitslücken

Der Lagebericht 2024 offenbart zudem eine alarmierende Entwicklung:

  • 78 neue Schwachstellen in Softwareprodukten werden täglich bekannt.

  • 37 % der rund 45.000 Exchange-Server in Deutschland gelten als verwundbar.

  • Ein Viertel aller Android-Geräte erhält keine Sicherheitsupdates mehr.
    Diese Schwachstellen wachsen seit Jahren stetig – und schaffen immer neue Einfallstore für Angriffe.

Angriffe werden massiver und vielfältiger

Die Bedrohungslage hat sich weiter verschärft:

  • Täglich tauchen durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten auf.

  • Phishing-Links und -IPs: rund 1.000 neue täglich.

  • DDoS-Angriffe (Überlastungsangriffe auf Server) haben sich in ihrer Stärke und Häufigkeit deutlich erhöht.

  • Die Zahl der weltweit bekannten Schwachstellen stieg allein von 2022 auf 2023 um 14 %, während Android-Malware-Varianten um 46 % zunahmen.

 

Diese Zahlen verdeutlichen: Die Angriffsfläche wächst – und mit ihr das Risiko, dass auch dein Unternehmen betroffen ist.

Cybersicherheit Phishing und Mitarbeiter

Warum eine Cyberversicherung für dich wichtig ist

 

Cyberkriminalität ist längst kein Problem mehr großer Konzerne. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden immer häufiger Ziel von Hackern. Phishing-Mails, Ransomware oder Schadsoftware – manchmal reicht schon ein unbedachter Klick, um alles lahmzulegen.

Die Folgen sind oft dramatisch: Betriebsunterbrechung, Datenverlust, Vertrauensverlust bei Kunden oder sogar rechtliche Konsequenzen. Eine Cyberversicherung fängt dich in solchen Fällen auf. Sie übernimmt Kosten, sorgt für schnelle Hilfe und schützt dein Unternehmen vor hohen finanziellen Schäden.

 

Was eine Cyberversicherung leistet

Eine Cyberversicherung bietet weit mehr als nur Geld im Schadensfall. Du bekommst echte Unterstützung – von IT-Experten über Krisenmanagement bis zur rechtlichen Beratung. Typische Leistungen sind zum Beispiel:

  • Soforthilfe durch IT-Spezialisten: Experten analysieren den Angriff und helfen, deine Systeme wiederherzustellen. Forensische Untersuchung Deiner IT-Systeme nach einem Angriff

  • Datenwiederherstellung: Kosten für die Rekonstruktion von Daten und Programmen werden übernommen.

  • Betriebsunterbrechung: Ersatz entgangener Gewinne und Übernahme laufender Fixkosten.

  • Haftung und Datenschutz: Schutz bei Datenschutzverletzungen und Ansprüchen Dritter.

  • Krisenmanagement & PR-Hilfe: Unterstützung, um Deinen guten Ruf zu wahren.

  • Rechtsberatung: Juristische Begleitung im Fall von Cybervorfällen.

 

Kurz gesagt: Deine Cyberversicherung ist dein Rundum-Schutzpaket, wenn’s digital mal richtig kracht.

Für wen lohnt sich die Cyberversicherung?

Ganz einfach: Für alle, die digital arbeiten.
Egal ob du Handwerker, Arzt, Händler oder Dienstleister bist – deine Daten sind wertvoll. Selbst wenn du bereits IT-Sicherheitsmaßnahmen nutzt, kannst du dich nie zu 100 % vor Angriffen schützen. Eine Cyberversicherung ist die perfekte Ergänzung zu Firewalls, Backups & Co.

Besonders gefährdet sind Betriebe, die Kundendaten verarbeiten oder stark von IT-Systemen abhängen. Wenn du dich also fragst, ob sich eine Cyberversicherung lohnt – ja, und zwar spätestens, bevor etwas passiert.

Dein Vorteil mit meiner Unterstützung

Als unabhängiger Versicherungsmakler aus Greiz helfe ich dir, genau den Schutz zu finden, der zu deinem Unternehmen passt. Ich erkläre dir verständlich, welche Leistungen wichtig sind – ohne Fachchinesisch und ohne unnötige Bausteine.

 

Du bekommst keine Standardlösung, sondern eine individuelle Absicherung, die wirklich zu dir passt.
Ob persönlich vor Ort oder komplett digital – ich begleite dich von der ersten Beratung bis zur laufenden Betreuung.

 

 

Jetzt digital vorsorgen

Cyberangriffe sind heute Alltag – aber kein Grund zur Panik. Mit der passenden Cyberversicherung bist du auf der sicheren Seite und kannst dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Geschäft.

💬 Sichere dich jetzt ab!


Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dein Unternehmen optimal vor digitalen Risiken schützt.
Ich berate dich persönlich, transparent und auf Augenhöhe – digital oder klassisch vor Ort in Greiz.

👉 Jetzt unverbindliche Beratung zur Cyberversicherung anfragen.

Datenverlust und Backup
CyberRisikoCheck des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

 

Wirkungsvoller Schutz für kleine und Kleinstunternehmen nach DIN SPEC 27076

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) würden gerne mehr für ihre IT-Sicherheit unternehmen, wissen aber oftmals nicht wie. Bereits existierende Standardwerke zum Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems, wie das IT-Grundschutz-Kompendium des BSI oder die Norm ISO/IEC 27001, sind insbesondere für Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigen nicht optimal geeignet.

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/KMU/CyberRisikoCheck/CyberRisikoCheck_node.html

KI und Desinformation
Wenn der Ernstfall eintritt – wie Cyberangriffe Unternehmen treffen

Cyberangriffe beginnen oft unscheinbar – und enden teuer.


Viele Unternehmen glauben, „so etwas passiert uns nicht“. Doch die Realität zeigt: Angriffe sind längst Alltag und treffen Firmen jeder Größe. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten ins Visier, weil ihre Schutzmaßnahmen oft lückenhaft sind.

 
Typische Angriffsmethoden

Cyberkriminelle nutzen gezielt menschliche Fehler und technische Schwachstellen:

  • Phishing-E-Mails: Schadsoftware versteckt sich hinter echt wirkenden Nachrichten von Kollegen oder Geschäftspartnern. Ein Klick auf einen Anhang oder Link genügt – und die Infektion startet.

  • Offene Türen: Ungepatchte VPN-Zugänge oder unsichere Remote-Verbindungen werden gekapert. Schwache Passwörter oder bekannte Sicherheitslücken öffnen Hackern den Weg ins Firmennetz.

  • Zugangshändler (Initial Access Broker): Professionelle Hacker verschaffen sich Zugang zu Netzwerken und verkaufen diese Zugänge an Erpressergruppen, die anschließend Ransomware einsetzen.

Die Folgen im Unternehmen

Ist ein Angriff erst einmal erfolgreich, steht der Betrieb schnell still:

  • IT-Ausfall & Stillstand: Server, Rechner und Systeme sind unbenutzbar – ein kompletter Stillstand, der oft nur durch Abschalten eingedämmt werden kann.

  • Produktions- und Dienstleistungsstopp: Aufträge können nicht mehr bearbeitet werden, Maschinen stehen still, Kunden erhalten keine Antworten – das Unternehmen ist praktisch handlungsunfähig.

  • Datenverlust & Datenleak: Geschäfts- und Kundendaten werden verschlüsselt oder gestohlen. Angreifer drohen mit Veröffentlichung, um Lösegeld zu erpressen.

  • Rechtliche Folgen: Sobald personenbezogene Daten betroffen sind, gilt Meldepflicht nach DSGVO (innerhalb von 72 Stunden). Es drohen Bußgelder und Haftungsfragen, wenn Kundendaten abhandenkommen.

Schäden und Kosten

 

Die finanziellen Folgen eines Cyberangriffs können enorm sein:

  • Direkte Kosten: IT-Forensik, externe Experten, Systemwiederherstellung und gegebenenfalls Lösegeldzahlungen – oft im sechsstelligen Bereich.

  • Indirekte Schäden: Jeder Stillstand kostet. Lieferverzögerungen, Vertragsstrafen und Umsatzeinbußen summieren sich. Kunden springen ab, zukünftige Aufträge gehen verloren.

  • Wiederherstellungskosten: Selbst mit Backups ist der Aufwand groß. Systeme müssen neu aufgesetzt, Daten rekonstruiert und Prozesse geprüft werden.
    Im Durchschnitt entstehen Schäden von rund 1,6 Millionen Euro pro Vorfall, bei kleinen und mittleren Unternehmen etwas weniger – aber immer noch erheblich. Die durchschnittliche Ausfallzeit beträgt etwa einen Monat.

 
Warum eine Cyberversicherung entscheidend ist

 

 

Diese Beispiele zeigen: Prävention allein reicht nicht. Auch mit modernen Firewalls und Schulungen bleibt ein Restrisiko bestehen. Eine Cyberversicherung schützt dich genau in diesem Moment – sie übernimmt die finanziellen Folgen, organisiert IT-Spezialisten, Krisenmanagement, Wiederherstellung und rechtliche Beratung.

Damit bist du im Ernstfall nicht auf dich allein gestellt, sondern hast einen starken Partner an deiner Seite, der dich schnell wieder handlungsfähig macht.

👉 Schütze dein Unternehmen jetzt.


Mit einer individuell angepassten Cyberversicherung bist du optimal vorbereitet, wenn digitale Risiken Realität werden.

(Quellen: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

bottom of page